In Mainz beginnen die Arbeiten zum Abriss des bisherigen Gutenberg-Museums. „Das Museum ist schon großteils entkernt“, sagte Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) am Mittwoch. Zunächst steht nach Angaben der Verantwortlichen nun die Schadstoffsanierung an, bevor der bisherige Komplex einem Neubau weichen muss. Das alte Gutenberg-Museum aus den 1960er Jahren werde voraussichtlich Ende 2025 verschwunden sein, kündigte Baudezernentin Marianne Grosse (SPD) an.
Am historischen Standort des überregional bekannten „Weltmuseums der Druckkunst“ soll in den kommenden Jahren ein komplett neues Museum entstehen. Darauf hatten sich die städtischen Gremien nach jahrelangen Diskussionen geeinigt. Grosse versprach, das neue Gutenberg-Museum werde für Mainz so identitätsstiftend werden wie die Elbphilharmonie für Hamburg.
Für das Neubauvorhaben nach den Plänen des Stuttgarter Architektenbüros „h4a Gessert + Randecker“ werden Gesamtausgaben in Höhe von 108 Millionen Euro veranschlagt, davon entfallen über 81 Millionen Euro auf die reinen Baukosten. Oberbürgermeister Haase ließ am Mittwoch offen, ob der in der Vergangenheit genannte Eröffnungstermin 2028 noch realistisch bleibt. Viel hänge davon ab, welche Funde die Archäologen in der Baugrube machen werden.
Die Stadt Mainz kann bei dem Neubauprojekt nun auch auf größere finanzielle Unterstützung des Landes hoffen. Innenminister Michael Ebling (SPD) kündigte an, wegen der überregionalen Bedeutung für das gesamte Land bereite sein Ressort eine entsprechende Zusage vor. „Ich habe noch keinen Bescheid dabei, so weit sind wir noch nicht“, schränkte er ein. Seinen Worten zufolge geht es um eine Investitionsförderung im Umfang von rund 20 Millionen Euro.
Bereits seit Ende 2024 werden die wichtigsten Schätze des Gutenberg-Museums, darunter drei im 15. Jahrhundert gedruckte Original-Bände der Bibel aus der Werkstatt von Johannes Gutenberg, an einem aufwendig gestalteten Ausweichstandort präsentiert. Für die Dauer der Arbeiten an dem Neubau bilden das städtische Naturhistorische Museum und das Gutenberg-Museum im Gebäudekomplex des einstigen Mainzer Klarissenklosters eine Museumsgemeinschaft. Beide Museen können mit einer gemeinsamen Eintrittskarte besucht werden.