Artikel teilen:

Aberglaube und Hexenwahn im Freilichtmuseum

Grefrath – „Aberglaube und Hexenwahn am Niederrhein“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 5. Juni im Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath im Kreis Viersen zu sehen ist. Die vom Grafschafter Museum in Moers konzipierte Schau thematisiert die Hexenverfolgung im Rheinland und am Niederrhein in der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, informiert das Museum.
Schon die Antike und das Mittelalter kannten die Vorstellung von Zauberern und Zauberinnen. Doch erst die sogenannte Neuzeit an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert prägte eine „Hexenlehre“ aus, die sich seit Mitte des 15. Jahrhunderts verbreitete, hieß es. Ausgehend von der Schweiz habe sich die „moderne“ Hexenverfolgung ausgebreitet. Der 1486/87 durch den päpstlichen Inquisitor Heinrich Kramer veröffentlichte „Malleus maleficarum“ (Hexenhammer) habe auch am Niederrhein zu einer vermehrten Anzahl von Hexenprozessen geführt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10-16 Uhr (bis Ende März), 10-18 Uhr (ab 1. April). epd