Artikel teilen:

Zwölf “Goldene Spatzen” für besonders gute Kinderfilme

Was die Oscars für die Großen sind, sind die “Goldenen Spatzen” für die Kleinen. Jetzt wurden sie wieder verliehen für besonders gute Kinder- und Jugendfilme.

Mit der großen Preisverleihung in zwölf Kategorien ist das 33. Deutsche Kindermedienfestival “Goldener Spatz” am Freitagabend in Erfurt zu Ende gegangen. Dabei räumte der Eröffnungsfilm “Das geheime Stockwerk” gleich drei Preise ab: Die Kinderjury zeichnete ihn als besten fiktionalen Langfilm aus und wählte Norbert Lechner zum besten Regisseur sowie Maximilian Reinwald zum besten Darsteller.

In dem spannenden Zeitreise-Krimi führt ein alter Hotelfahrstuhl zurück ins Jahr 1938 und direkt in einen mysteriösen Kriminalfall. Die Geschichte sei “ernsthaft, aber dennoch kindgerecht erzählt”, so die Jury. Dadurch werde auch “das Thema Nationalsozialismus langsam und verständlich an die Zuschauer herangeführt”.

Zwei Preise gingen an das ZDF-Non-Fiction-Format “Pur+” – für die Folge “Ich brauch” dein Blut!” zum Thema Blutspende und für Eric Mayer als besten Moderator. Als bestes interaktives Angebot überzeugte das PC-Spiel “Rascal”s Escape – Frechdachs auf Reisen”.

Der Preis für das beste Drehbuch ging an Sorina Gajewski für “Nulpen”, der erstmals vergebene MDM-Förderpreis an Kai Zwettler für sein Projekt “Coming out to Jesus”. Bester Jugendfilm war laut Jury “Über uns von uns”.

Mit dem Audible-Preis wurde Anna-Lena Pietzner für ihr Projekt “Die 4 vom Beckenrand: Mission Pommes Rot-Weiß” geehrt. Den Grips-Theater-Förderpreis gewann Josephine Oleak für “Teardrop & Jupiter”.

Zu den weiteren Preisträgern gehörten “Vogel, flieg!” in der Kategorie Fiktion-Kurzfilm und “Die drei !!!: Die Handyfalle” in der Kategorie Fiktion-Serie- Live-Action. Als bester Non-Fiktion-Langfilm wurde “Im Prinzip Familie” geehrt und als bester Non-Fiktion-Kurzfilm “Loreley wird Fußballschiedsrichterin”. Die Doku begleitet die elfjährige Loreley, die eine Ausbildung zur Schiedsrichterin absolviert und sich dabei gegen Jungs, Trainer und Fans am Spielfeldrand durchsetzt.