Artikel teilen:

Wollgras im Tister Bauernmoor: Ein Meer weißer Tupfen

Es ist wie ein Spaziergang durch ein Meer weißer Tupfen: Das Wollgras mit seinen Fruchtständen prägt gerade die Hochmoore in Niedersachsen, ganz besonders das Tister Bauernmoor im Landkreis Rotenburg. Wer will, kann jetzt mitten durch die wogenden Wollschöpfe wandern. Sie tragen die Samen, die oft irrtümlich für Blüten gehalten werden. Die eigentlichen Blüten, erläutert der Naturschutzbund (Nabu) in Niedersachsen, erscheinen schon ab März und sind unscheinbar hellgrün.

Nach den Torfmoosen gehört das Wollgras genauso wie etwa die Moosbeere und die Besenheide zu den Charakterpflanzen im Hochmoor. Die Wollhaare dienen den Samen als Flughilfe, so können auch weiter entfernte Bereiche besiedelt werden.

Im Tister Bauernmoor gab es bis in die 1960er Jahre bäuerlichen Handtorfstich und länger auch industriellen Torfabbau, der laut Naturschutzbehörde 1999 auslief. Mittlerweile sind die Flächen wiedervernässt, die von Wasser bedeckten großen Abtorfungsflächen haben eine große Bedeutung als Schlafplatz für Kraniche und verschiedene Wasservögel. 2015 drehte das ZDF Szenen für den Krimi „Das Mädchen aus dem Totenmoor“ mit Robert Atzorn in der Hauptrolle im Tister Bauernmoor.

Wer nicht selbst laufen will, kann das etwa 570 Hektar große Gelände bequem in einer etwa 90-minütigen Fahrt mit einer Moorbahn erkunden. Sie führt zu zwei Aussichtsplattformen, von denen eine barrierefrei ist.

Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland. Moore sind als bedeutende Kohlenstoff- und Wasserspeicher wichtig für den Klimaschutz.