Artikel teilen

Wolfsvorkommen in Sachsen stabil

In Sachsen leben laut der zuständigen Fachstelle derzeit 37 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare. Sie seien auf 43 Territorien verteilt, vor allem aber in Ostsachsen und Nordsachsen, sagte Vanessa Ludwig von der Fachstelle Wolf am Donnerstag in Nossen. Im abgeschlossenen Monitoringjahr 2023/2024 seien 106 Welpen in 33 Rudeln nachgewiesen worden.

In der Statistik 2022/2023 waren den Angaben zufolge 38 Rudel und vier Paare gezählt worden. Ein Wolfsmonitoring-Jahr dauert jeweils vom 1. Mai bis zum 30. April. Es orientiert sich an dem biologischen „Wolfsjahr“, von der Geburt der Welpen bis zum Ende ihres ersten Lebensjahres. Die Fachstelle Wolf des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hatte ihre Tätigkeit 2019 aufgenommen.

Neu und 2024 erstmals nachgewiesen seien Vorkommen im Osterzgebirge, hieß es. Zudem habe es Nachweise zu einzelnen Wölfen in weiteren sächsischen Gebieten gegeben. Dort sei jedoch unklar, ob die Tiere tatsächlich sesshaft oder nur durchgezogen sind.

Insgesamt sei für Sachsen derzeit eine leichte Stagnation der Wolfsvorkommen zu verzeichnen, sagte Ludwig. Prognosen könnten jedoch nicht gegeben werden. Kaum Vorkommen an Wölfen gebe es nach wie vor in Mittelsachsen. Dort seien offenbar wenige Voraussetzungen für eine Ansiedlung gegeben, hieß es. Wölfe suchten sich Territorien aus, wo es Beutetiere und Rückzugsräume gebe, etwa ehemalige Tagebaugebiete und Truppenübungsplätze.