Auf die Geschichte und Gegenwart des Kraichgaus will der Wettbewerb Heimatforschung die Aufmerksamkeit von Jugendlichen in der Region lenken. Zum zweiten Mal ruft der Heimatverein Kraichgau einer Mitteilung vom Donnerstag zufolge Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme auf. Das Thema könnten die jungen Menschen selbst wählen, heißt es, „von ortsgeschichtlichen Arbeiten hin zur Frage, was Heimat bedeutet und wie zeitgemäß der Begriff noch ist“. Ausgelobt würden Preisgelder von insgesamt 2.000 Euro. Die prämierten Texte sollen im Jahrbuch des Heimatvereins veröffentlicht werden. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2026.
„Erfahrungsgemäß interessieren sich die meisten Menschen erst nach ihrer Lebensmitte für die Geschichte ihrer Vorfahren oder ihres Ortes“, sagt Vereinsvorsitzende Susanne Kaiser-Asoronye. „Wenn wir mit unserem Schülerwettbewerb früh ein kleines heimatkundliches Samenkorn legen können, kann die Saat vielleicht aufgehen und wir können so das Interesse an der Heimatforschung wecken.“
Eingereicht werden könnten Texte und Bildmaterial im Umfang von fünf bis 15 Seiten. Neben Aufsätzen zu geschichtlichen Ereignissen seien auch Bezüge aktueller Themen zur Region gewünscht, etwa zu Stadt-Land-Unterschieden im Kraichgau, zum kulturellen Wandel, zu Geschlechterrollen oder den Auswirkungen von technischer Entwicklung auf die Region. (1258/29.05.2025)