Vor 100 Jahren, am 19.12.1915, starb der Forscher Alois Alzheimer im Alter von 51 Jahren. Der Medinziner legte die Grundlagen der modernen Demenz-Forschung. Noch heute beruht die klinische Diagnose der Krankheit auf seinen Untersuchungsmethoden aus dem Jahr 1906. 1909 benennt der Muenchner Kollege Emil Kraepelin die damals noch seltene Krankheit des “senilen und praesenilen Irreseins” in seinem Lehrbuch “Allgemeine Psychiatrie” als die “Alzheimer-Krankheit”. Unter dem langsamen Absterben von Nervenzellen leiden heute bundesweit ueber 1,4 Millionen Demenzkranke. Zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Text und Foto: epd
Artikel teilen:
Vor 100 Jahren starb Alois Alzheimer
Vor 100 Jahren, am 19.12.1915, starb der Forscher Alois Alzheimer im Alter von 51 Jahren. Der Medinziner legte die Grundlagen der modernen Demenz-Forschung. Noch heute beruht die klinische Diagnose der Krankheit auf seinen Untersuchungsmethoden aus dem Jahr 1906. 1909 benennt der Muenchner Kollege Emil Kraepelin die damals noch seltene Krankheit des “senilen und praesenilen Irreseins” in seinem Lehrbuch “Allgemeine Psychiatrie” als die “Alzheimer-Krankheit”. Unter dem langsamen Absterben von Nervenzellen leiden heute bundesweit ueber 1,4 Millionen Demenzkranke. Zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Text und Foto: epd