Wer nach der Schule einen Freiwilligendienst antreten möchte, sollte bereits ein Jahr vor seinem Abschluss anfangen, sich zu informieren, raten Experten. Denn zur Auswahl steht eine Vielzahl von Angeboten. Hier eine Auswahl:
• Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD):
Einsatzort: weltweit. Projekte: Soziale Einrichtungen; Sportvereine; Naturschutzprogramme; Zivil- oder Katastrophenschutz.
Bewerbungsvoraussetzungen: Nicht mehr vollzeit-schulpflichtig; zwischen 16 und 26 Jahre alt. Dauer: 6 bis 18 Monate.
Die Teilnehmer nehmen an Begleitseminaren teil. Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld; Kindergeldanspruch. Die Teilnehmer an FSJ und FÖJ sind sozialversichert.
Informationen im Internet: www.bafza.de/aufgaben/freiwilligendienste/bundesfreiwilligendienst.html.
• Bundesfreiwilligendienst (BFD):
Einsatzort: bundesweit. Projekte: etwa Soziale Einrichtungen; Sport; Integration; Bildung; Kultur; ökologische Projekte, Zivil- und Katastrophenschutz.
Bewerbungsvoraussetzungen: Nicht mehr vollzeit-schulpflichtig; mindestens 16 Jahre alt. Dauer: 6 bis 24 Monate. Die Teilnehmer nehmen an Begleitseminaren teil.
Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld; Kindergeldanspruch. Die Teilnehmer sind sozialversichert.
Informationen im Internet: www.bafza.de/aufgaben/freiwilligendienste/bundesfreiwilligendienst.html.
• Weltwärts:
Einsatzort: Entwicklungs- und Schwellenländer. Projekte: etwa Bildung, Landwirtschaft und Umwelt, Handwerk, Verwaltung, Arbeit mit benachteiligten Menschen, Menschenrechte und Frieden sowie Not- und Übergangshilfe.
Bewerbungsvoraussetzungen: Abitur oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung; deutsche Staatsbürgerschaft; zwischen 18 und 28 Jahre alt; Kenntnisse der Sprache im Wunsch-Land. Dauer: 6 bis 24 Monate. Die Teilnehmer nehmen an Begleitseminaren teil.
Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld; die Organisation trägt, bis auf die Kosten für das Visum, alle finanziellen Leistungen. Die Teilnehmer erhalten Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung und sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert.
• MissionarIn auf Zeit (MaZ):
Einsatzort: weltweit. Projekte: sozial; in Ordensgemeinschaften.
Bewerbungsvoraussetzungen: Volljährig; sozial und kirchlich engagiert; am Glauben interessiert; Einsatz für EINE WELT. Dauer: mindestens ein Jahr.
Die Teilnehmer nehmen an Begleitseminaren teil. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt; einige Projekte können von „weltwärts“ gefördert werden.
Informationen im Internet: www.missionarin-auf-zeit.de/.
• Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA):
Einsatzort: weltweit. Projekte: soziale Projekte; Kirchengemeinden; Begegnungszentren. Bewerbungsvoraussetzungen: Volljährig; sozial engagiert; grundlegende Fremdsprachenkenntnisse; Offenheit gegenüber christlichem Glauben.
Dauer: 9 bis 12 Monate.
Die Teilnehmer nehmen an Begleitseminaren teil. Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld, Verpflegung, Reisekosten ins Gastland und zurück, Kindergeldanspruch. Die Teilnehmer erhalten Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Einige Projekte können von „weltwärts“ gefördert werden. Die Teilnehmer müssen Reisekosten und Beitrag zum Kennenlern- und Auswahlwochenende, Kosten für Visa und dafür benötigte Dokumente und teilweise einen einmaligen Programmbeitrag von 3000 Euro zahlen.
Informationen im Internet: www.djia.de/start/.
Allgemeine Informationen von der Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de/bildung/zwischenzeit/freiwilligendienst-leisten.