Artikel teilen:

Universitätsbibliothek: Ausstellung über Klopstock und Musik

Anlässlich des 300. Geburtstags des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) zeigt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die multimediale Ausstellung „Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik“. Vom 3. Juli bis 15. September würden neben einer literarisch-musikalischen Werkschau auch experimentelle, klangforschende Perspektiven auf zentrale Aspekte seiner Dichtung präsentiert, teilte die Unibibliothek am Mittwoch mit. Der Nachlass Klopstocks gehört zu den bedeutendsten Beständen in den Sondersammlungen der Unibibliothek. Es ist ein Begleitprogramm mit Expertenvorträgen und zwei Konzerten geplant. Die Ausstellung ist täglich bis 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die klangliche Komponente in seinem Werk sei ein entscheidender Impuls für die Entwicklung einer neuen Dichtersprache gewesen, hieß es. Der Rhythmus seiner Texte inspirierte Komponisten wie Georg Philipp Telemann oder Carl Philipp Emanuel Bach zu Kompositionen, Dichter Friedrich Schiller (1759-1805) nannte Klopstock einen „musikalischen Dichter“. Einige seiner Dichtungen fanden zudem eine weite Verbreitung über Liedvertonungen, die zum Teil noch heute in (Kirchen-)Liederbüchern zu finden sind.