Nicht nur die nett anzuschauenden Bienen und Hummeln sind wichtig für das biologische Gesamtgefüge im Garten. Ameisen, Asseln, Wanzen, Käfer und Schmetterlinge mitsamt ihren Raupen gehören ebenfalls dazu.
Auch, wenn es manchem Gartenfreund weh tut – grundsätzlich gilt: Ein Garten, der nicht „besenrein“ aufgeräumt ist, ist gut für Insekten. Je mehr Rückzugsmöglichkeiten für sie bleiben, desto besser. Dazu gehören Ritzen im Mauerwerk genauso wie ein offener Kompost oder ein Reisighaufen – darin fühlen sich übrigens auch Igel wohl. Trockene Blütenstände oder abgestorbene Äste bieten ebenfalls Unterschlupf und ein Quartier zum Überwintern. Dasselbe gilt für Laub, das auf den Beeten liegenbleibt. Ohrwürmer und Asseln, beides Verwerter verrottender Pflanzenteile, lieben umgedrehte Blumentöpfe mit etwas Holzwolle
Sogenanntes Unkraut ist für Insekten häufig nahrhafter als hochgezüchtete Stauden mit prachtvoll gefüllten Blüten. Manche Arten sind sogar auf eine bestimmte Pflanze spezialisiert: Die ungeliebte Brennessel etwa dient gleich einer ganzen Reihe von Schmetterlingen als Eiablagestätte und einzige Futterpflanze für ihre Raupen. Eine Ecke im Garten, in der einige Exemplare vor sich hin wuchern dürfen, ist da schon hilfreich.
Was für die Unkräuter gilt, gilt ebenso für das „Ungeziefer“. So sind Ameisen und Marienkäfer auf unterschiedliche Weise auf Blattläuse angewiesen: Während der Marienkäfer sie als Larve und in ausgewachsener Form schlicht auffrisst, „züchten“ Ameisen sie sogar, um ihre süßen Ausscheidungen, den „Honigtau“, einzusammeln. Wer hier Gift einsetzt, schädigt das gesamte natürliche Gleichgewicht. Besser: Robuste Arten pflanzen, denen ein paar Blattläuse nichts anhaben können – am besten solche, die der Wildform ähneln, auch wenn diese vielleicht nicht ganz so farbintensive, große Blüten haben. Ohnehin werden „Schädlinge“ in einem biologisch angelegten Garten von ihren Fraßfeinden, zu denen neben Insekten auch Amphibien und kleine Säugetiere gehören, in Schach gehalten. Auf die Chemiekeule kann man dann getrost verzichten. leg
Artikel teilen:
… und andere Insekten auch
