Artikel teilen:

Ulmer OB: Landesposaunentag ist hörbares Zeichen der Hoffnung

Die vereinende Kraft der Musik ist beim Auftakt des 50. Landesposaunentags am Samstag in Ulm im Mittelpunkt gestanden. Musik brauche keine Erklärung und verbinde Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft, sagte der Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) laut Redemanuskript auf dem Münsterplatz zur Eröffnung des Bläserfestivals. Der evangelische Landesposaunentag, der seit 1946 alle zwei Jahre in Ulm stattfindet, sei ein „hörbares Zeichen der Hoffnung“ für den Zusammenhalt der Gesellschaft, für Frieden und Demokratie und ein Ausdruck gelebter Gemeinschaft unterschiedlicher Menschen, sagte Ansbacher. Mehr als 7.000 Musikerinnen und Musiker kamen zum Landesposaunentag nach Ulm.

Bereits vor der Eröffnung hatten Bläsergruppen auf öffentlichen Plätzen, in Einkaufszentren, Geschäften, einem Freibad und an der Donau einen Klangteppich über die Ulmer Innenstadt gelegt. Nach dem offiziellen Startschuss des Festivals ist eine Serenade unter freiem Himmel auf dem Münsterplatz geplant. Am Sonntag stehen Gottesdienste in mehreren Kirchen in Ulm, aber auch auf dem bayerischen Donauufer in Neu-Ulm, Konzerte, Workshops, Diskussionsveranstaltungen und Führungen auf dem Programm. Zum Abschluss des Jubiläums-Posaunentags kommen am Sonntag über 6.000 Bläserinnen und Bläser zu einem öffentlichen Konzert auf dem Münsterplatz zusammen, zu dem als Redner neben Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet wird.

Die Landesposaunentage sind seit dem ersten Festival 1901 in Esslingen ein musikalischer Höhepunkt für die evangelischen Posaunenchöre, die eine große Bedeutung für die Kirchenmusik haben. Im Bereich der württembergischen Landeskirche musizieren in 650 Posaunenchöre rund 16.500 Frauen und Männer. Während in anderen kirchlichen Bereichen die Zahlen teils stark zurückgehen, haben die Posaunenchöre kaum Rückgänge zu verzeichnen und finden immer wieder musikalischen Nachwuchs. (1548/28.06.2025)