Artikel teilen:

Tipps zum Vermeiden von Plastikmüll

• Stofftasche mitnehmen. Egal ob Lebensmittel, Kleider oder Kleinkram: Wer auf die Plastiktüte verzichtet, spart jede Menge Plastik ein. Im Supermarkt geht es beim Obst und Gemüse auch ohne Tüten – die Aufkleber von der Waage einfach auf die Bananen kleben oder an der Kasse so vorzeigen. Die meisten Märkte wiegen inzwischen ohnehin an der Kasse.

• Mit Einkaufszettel einkaufen. Wer spontan einkauft, greift eher zu Unnötigem. Das kostet Verpackungsmüll und landet nicht selten dann doch im Mülleimer. Viele trockene Lebensmittel gibt es übrigens auch in Pappverpackungen. Die haben eine bessere Recycling-Quote als Plastik.

• Selber kochen. Fertiggerichte sind fast immer in jede Menge Plastik verpackt. Und Frisches ist ohnehin gesünder.

• Auf Plastikflaschen verzichten. Wasser aus der Leitung ist billiger und oft sogar weniger belastet als Mineralwasser in Flaschen. Wer lieber Sprudel mag, kann sich einen Wassersprudler anschaffen – am besten mit Glasflasche. Plastikflaschen sind meistens keine Mehrweg-Flaschen: Sie werden geschreddert und zu minderwertigem Plastik verarbeitet.

• Feste Seife statt Flüssigseife. Das gute alte Seifenstück ist ergiebiger und kann häufig sogar ganz ohne Umverpackung gekauft werden. Keime halten sich Gerüchten zum Trotz kaum auf der basischen Oberfläche.