Artikel teilen:

Tipps für Schutzmaßnahmen am heißesten Tag des Jahres

Zum heißesten Tag des Jahres am Mittwoch gibt Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) Tipps für Hitzeschutzmaßnahmen. Bei hohen Temperaturen sei das Herz-Kreislaufsystem des Menschen besonders belastet, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. „Deshalb ist es essentiell wichtig, über den Tag ausreichend trinken. Der Tagesrichtwert für gesunde Erwachsene beträgt hierbei 2 bis 3 Liter Wasser, nicht eiskalt, sondern leicht gekühlt bis lauwarm“, riet Drese.

Vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen sowie Kleinkinder und Schwangere sollten an heißen Tagen besonders auf sich achten. Im Vergleich zu Erwachsenen seien kleine Kinder weniger in der Lage, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Die Schweißproduktion sei beispielsweise bei Säuglingen noch nicht ausreichend ausgeprägt, um den Körper zu kühlen.

„Kindern soll an heißen Tagen vorrangig leichte Kost angeboten werden. Zudem ist darauf zu achten, dass Kinder regelmäßig und ausreichend viel trinken. Babys sollten nach Möglichkeit gestillt werden. Stillende Mütter müssen dabei auch selbst viel trinken“, sagte die Gesundheitsministerin. Vor allem in der Mittagshitze sollte das Spielen und Toben vermieden werden. Kurze Aufenthalte im Freien seien zwar möglich, aber sollten stets mit Schutz durch Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnencreme verbunden werden.

Auch Erwachsenen riet Drese, körperlich anstrengende Aktivitäten in die Morgen- oder Abendstunden zu verlagern sowie atmungsaktive, leichte Bekleidung und im Freien eine Kopfbedeckung zu tragen. Amstelle von reichhaltigen und schwere Mahlzeiten sollten leichte und kalte Gerichte (Suppen, Salat) gegessen werden. „Und natürlich ist Alkohol und Hitze keine gute Kombination, da Alkohol den Körper austrocknet und die Temperaturregulation stört“, erklärte Drese. Der Konsum von alkoholischen Getränken in den kommenden Tagen könne zu Hitzeschäden und Kreislaufproblemen führen.