Werbung gegen Belohnung, verschleierte Kosten – eine Untersuchung zeigt: Online-Games nutzen gezielte Tricks, um Nutzer zum Geldausgeben zu verleiten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Gegenmaßnahmen.
Online-Spiele manipulieren die Nutzer, damit sie Zeit oder Geld investieren: Das teilt der Verbraucherzentrale Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Dafür wurden den Angaben zufolge fünf beliebte Online-Spiele und Plattformen untersucht. Sie alle verleiteten durch unterschiedliche Design-Tricks dazu, Geld auszugeben oder mehr Zeit beim Spielen zu verbringen, so die Mitteilung. Dazu zählten Pop-up-Fenster mit Kaufangeboten im Spiel, Countdowns, unübersichtliche Kosten für virtuelle Gegenstände oder Belohnungen, wenn Nutzer sich Werbung anschauten.
Darüber hinaus enthielten die Spiele aus Sicht des Verbands unerlaubte Kaufaufforderungen an Kinder, intransparente Preise oder irreführende Rabattangebote für virtuelle Gegenstände, heißt es.
Online-Games könnten ein teurer Spaß werden, wenn Anbieter die Spielern mit Tricks dazu brächten, Geld etwa für virtuelle Gegenstände auszugeben, sagte Sabrina Wagner, Referentin im Team Marktbeobachtung Digitales beim Verband. “Noch problematischer wird es, wenn Nutzer:innen gar nicht klar ist, wie viel Geld sie ausgeben, weil die Summe in Paketpreisen verschleiert oder in einer virtuellen Währung angegeben wird.” Manipulationen und Design-Tricks könnten dazu führen, dass Menschen exzessiv spielten: “Es ist schwer zu erkennen, dass man beeinflusst wird, weil diese Tricks menschliches Verhalten gezielt ausnutzen.”
Der Bundesverband forderte die Europäische Kommission auf, das Verbraucherrecht an die digitale Realität anzupassen. Unter anderem müssten manipulative Designs, die online zu einem bestimmten Verhalten verleiten sollen, verboten werden. Dazu wolle man in den kommenden Wochen ein Positionspapier mit entsprechenden Forderungen veröffentlichen, heißt es. Zudem wolle der Verband sich an der vorbereitenden Konsultation der Europäischen Kommission für den Digital Fairness Act beteiligen.