Die Stiftung „Welt der Versuchungen“ startet gemeinsam mit Jugendlichen eine neue Projektreihe zu Symbolen von Suchtmitteln in der aktuellen Mode. Ausgehend von Darstellungen wie etwa dem Cannabisblatt auf T-Shirts oder Pullovern werde mit den Schülerinnen und Schülern über Drogenkonsum, den Einfluss von Werbung und einem daraus resultierenden Lebensgefühl gesprochen, teilte eine Sprecherin am Dienstag in Erfurt mit.
Das ikonische Cannabisblatt hat nach Angaben der Stiftung nahezu überall auf der Welt einen hohen Wiedererkennungswert. Das Projekt wolle herausarbeiten, welche Bedeutung das Symbol habe und warum es als prägnante Bildmarke funktioniere, obwohl 90 Prozent der Menschen in Deutschland gar kein Cannabis konsumieren.
Ursprünglich ein Ausdrucksmittel der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre, sei das Cannabisblatt heute längst kommerzialisiert worden und stehe vielfach für Kreativität oder eine lockere Lebenseinstellung, sagte die Stiftungssprecherin. Auch die Diskussionen zur Teillegalisierung von Cannabis und die damit verbundene politische Debatte hätten das Symbol weiter ins öffentliche Bewusstsein gerückt.
Weiterhin seien die Projektteilnehmer aufgefordert, alternative Designs mit Botschaften gegen Drogenkonsum zu entwerfen. Nach Abschluss des Projekts werden diese auf T-Shirts in der Herbstausstellung der Stiftung präsentiert.
Die Stiftung „Welt der Versuchungen“ wurde 2021 in Erfurt gegründet. Sie dient dem Ziel, ergänzende Wege in der Suchtforschung zu gehen und will bis 2027 ein Ausstellungshaus in der Thüringer Landeshauptstadt aufbauen.