Artikel teilen:

Studie: Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt

Viele machen diese Beobachtung: Im gleichen Job arbeiten nicht nur Menschen mit denselben Fachkenntnissen, sondern auch mit einer ähnlichen Persönlichkeitsstruktur. Nun ist das auch wissenschaftlich belegt.

Wer er sich fragt, warum in bestimmten Berufen oft der gleiche Typ Mensch arbeitet, erhält jetzt eine wissenschaftliche Antwort: Der Beruf prägt die Persönlichkeit – und umgekehrt. Menschen mit ähnlichen Persönlichkeitsmerkmalen arbeiten oft in ähnlichen Jobs, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie der Universität Mannheim. Und: “Je länger eine Person in einem Beruf tätig ist, desto mehr nähern sich ihre Persönlichkeitsmerkmale im Laufe der Zeit denen ihrer Kolleginnen und Kollegen an.”

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist aber auch: “Wer mit Menschen arbeitet, deren typische Persönlichkeitsstruktur stark von der eigenen abweicht, wechselt den Beruf mit höherer Wahrscheinlichkeit”, so die Wissenschaftler vom Mannheimer Lehrstuhl für Personalmanagement und Führung. Zentrale Persönlichkeitsmerkmale wie Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Geselligkeit und emotionale Stabilität ähnelten sich innerhalb von Berufsgruppen stärker als zwischen verschiedenen Branchen.

Ähnliche Persönlichkeitsprofile weisen laut Studie beispielsweise häufig Chirurgen und Augenärzte auf, die sich wiederum verwandten Berufen wie Pharmakologen in der Persönlichkeitsstruktur deutlich mehr gleichen als etwa Gärtnern oder Gartenbauern. Grundlage der Studie sind Langzeitdaten aus der Befragung “Sozio-Ökonomisches Panel”, und zwar von bis zu 11.000 Personen, wobei die längsten Analysen zwölf Jahre ihrer beruflichen Laufbahn (2005-2017) umfassen, wie die Studienverfasser erläuterten.

Die Ergebnisse zeigten, “dass Berufe nicht nur nach Fähigkeiten oder Interessen gewählt werden, sondern auch danach, ob die eigene Persönlichkeitsstruktur zu dem typischen Profil des Berufs passt”, sagte Claudia Rossetti, Erstautorin der Studie. In der Berufsberatung und bei der Personalsuche könnten Persönlichkeitsprofile daher gezielter genutzt werden, um eine langfristige und funktionierende Zusammenarbeit zu fördern.