Artikel teilen:

Studie: Autoritäre Persönlichkeiten anfälliger für rechte Ideen

Nicht alle Menschen sind in gleicher Weise anfällig für rechtsextremes Gedankengut, wie Forscher der Unis Jena und Trier feststellen. Sie haben nach den psychologischen Ursachen gesucht.

Menschen mit autoritärer Persönlichkeit sind besonders anfällig für Bedrohungsempfindungen und neigen dazu, rechtsgerichtete politische Einstellungen zu entwickeln. Das geht aus dem neuen Buch “Psychologie der Rechtsradikalisierung” von Forschenden der Unis Jena und Trier hervor, wie die Universität Jena am Mittwoch mitteilte. “Gleichzeitig sind diese Personen besonders feindselig Personen gegenüber, die ihre Normen und Werte infrage stellen”, so die Psychologin und Herausgeberin Eva Walther.

Fakt sei, dass Menschen sich in ihrer Anfälligkeit für rechtsextremes Gedankengut unterschieden. Die Ursachen oder Erklärungsansätze hierfür seien vielfältig. Mitherausgeber Tobias Rothmund erläuterte: “Ein Ansatzpunkt besteht in der individuellen Sensibilität für Benachteiligung. Manche Menschen fühlen sich sehr leicht unfair behandelt oder reagieren emotional besonders stark auf die Erfahrung von Benachteiligung. Speziell für diese Menschen scheinen rechtsradikale Deutungs- und Handlungsansätze eine besondere Attraktion zu entfalten.” Rechtsextreme Ideologien böten für solche Verlust- und Benachteiligungserfahrungen einfache Lösungen an.