Artikel teilen:

Spendenaufruf für palästinensische Familien im Westjordanland

Eine Spendenkampagne des Berliner Missionswerks und des Jerusalemsvereins soll palästinensische Familien im Westjodanland unterstützen. Die Lage dort ist prekär.

Die Krippe der Evangelisch-Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem besteht in diesem Jahr aus einem grauen Trümmerhaufen
Die Krippe der Evangelisch-Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem besteht in diesem Jahr aus einem grauen Trümmerhaufenepd-bild/ Isabell Knief

Der anhaltende Krieg im Gazastreifen wirkt sich direkt auf die Lebenssituation der Menschen im Westjordanland aus. Die Sorgen um Freunde und Verwandte unter der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, der erhöhte Druck sowohl der israelischen als auch der palästinensischen Behörden und die wachsende Ungewissheit, wie es weitergeht, belasten die Menschen im Westjordanland sehr.

Neben der psychischen Belastung sorgen verschärfte Reisebeschränkungen und ausbleibende Touristen auch für eine große finanzielle Belastung. Gerade in der Bethlehem-Region sind viele Familien von der Arbeit in Israel oder im Tourismussektor der Region abhängig. Von einem Tag auf den anderen haben diese Familien nun ihre Lebensgrundlage verloren.

Nah bei den Menschen vor Ort

Die Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land möchte nun gezielt Familien unterstützen, die durch die aktuelle Krise in finanzielle Notlage geraten sind. Durch die enge Verzahnung mit der Gemeindearbeit der Kirche ist die Diakonieabteilung nah bei den Menschen vor Ort und in der Lage, schnell und unbürokratisch dort Hilfe zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird – sei es durch Zuschüsse zu Schulgebühren oder durch Unterstützung bei der Anschaffung von Gütern des täglichen Bedarfs.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Menschen im Westjordanland, diese schwierige Zeit zu überstehen. Mit Ihrer Unterstützung statten wir die Diakonie der Kirche mit den notwendigen Mitteln aus, um den Notleidenden in dieser Krise schnell und flexibel zur Seite stehen zu können.

Spendenkonto: Berliner Missionswerk
Evangelische Bank
IBAN DE66 5206 0410 0003 9097 60
BIC GENODEF1EK1
Kennwort: Familien in Not