Artikel teilen:

Saarbrücker Altstadtfest stellt Menschen mit Sehbehinderung in Fokus

Die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken will beim diesjährigen Altstadtfest vom 11. bis 13. Juli die Belange von Menschen mit Sehbehinderungen in den Fokus rücken. Dafür arbeitet die Stadt im Rahmen des Projekts „Zeichen setzen“ erneut mit dem Unternehmen „KaMa mittendrin“ zusammen, wie sie am Mittwoch mitteilte. In den vergangenen beiden Jahren war es etwa um Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sowie mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen gegangen.

Beim nunmehr 49. Altstadtfest können Besucherinnen und Besucher einen sogenannten Kraftbaum an der Basilika St. Johann entdecken. Schülerinnen und Schüler der Louis-Braille-Schule, Förderschule für Blinde und Sehbehinderte Lebach, hätten gängige Redewendungen, die sich auf das „Blindsein“ beziehen, in Brailleschrift auf leuchtende Acrylscheiben geschrieben und Tastboxen im Kunstunterricht erstellt, hieß es. Interessierte seien dazu eingeladen, ausliegende Postkarten in Braille und klassischer Druckschrift der richtigen Acrylscheibe zuzuordnen. Um den Kraftbaum seien Aktionen wie „Schreibe deinen Namen in Brailleschrift“ geplant; zudem lägen Simulationsbrillen, Tastsäcke, Klingelbälle und Tastbücher aus.

An der Hauptbühne auf dem Tbilisser Platz gibt es der Stadt zufolge am 11. Juli eine „Von hier an blind“-Konzerterfahrung. Die 19-jährige Emma Regber, die im Verlauf ihres Lebens erblindet sei, moderiere die Aktion. Vorab gebe es eine Bühnenbeschreibung für Menschen mit Sehbehinderungen. Des Weiteren werde der ganzjährige Audio-Rundgang „St. Johanner Markt – Wiege des Altstadtfestes“, der Sehenden zeige, was Blinde erlebten, kostenfrei über die Homepage der saarländischen Landeshauptstadt abrufbar sein – nötig sei dafür nur ein Smartphone. Teilnehmende würden von einer sehenden und einer blinden Person akustisch geführt.

Des Weiteren gebe es für Menschen mit sicht- oder unsichtbaren Behinderungen einen separaten Bereich vor den Hauptbühnen, erklärte die Stadt. Im „welt:raum“ könnten Betroffene ein Umhängeband für „unsichtbare“ Behinderungen abholen, um Zugang zu diesem Bereich zu bekommen und im Notfall Orte schneller verlassen zu können. Es solle Trägerinnen und Trägern helfen, sich an gut besuchten Orten wohlzufühlen und mehr Rücksicht zu erfahren. Auch biete die Lebenshilfe Saarbrücken wieder einen Lotsendienst.

Der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) erklärte, dass die Stadt in diesem Jahr wieder rund 250.000 Besucherinnen und Besucher zum Altstadtfest erwarte. „Die Eurometropole Saarbrücken steht auch für große, mitreißende Feste, die unsere Gäste gemeinsam friedlich feiern – mit viel Musik ganz unterschiedlicher Stilrichtungen auf insgesamt sieben Bühnen, gutem Essen von saarländisch bis international, Gelegenheiten zum Tanzen und vielen Aktionen für Kinder.“ Zu den auftretenden Musikerinnen und Musikern gehören in diesem Jahr unter anderem das DJ-Duo TwoColors, MilleniumKid sowie Kamrad.