Mit einem Ausstellungswagen zur inneren Uhr des Menschen ist das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik auf dem Stuttgarter Kessel Festival vertreten. Bei interaktiven Experimenten könnten Besucher helfen, Daten zu bisher ungeklärten Fragen zu sammeln, teilte das Institut am Montag in Tübingen mit. Die Roadshow mit dem Titel „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ widme sich der Frage, wie Licht den Tagesrhythmus beeinflusst. „Meine wichtigste Empfehlung ist: Wir brauchen helle Tage und dunkle Nächte“, sagt Manuel Spitschan, der das Projekt ins Leben gerufen hat.
Die wissenschaftliche Roadshow ist von Mai bis Juli 2025 auf Wissenschafts-, Musik- und Kunstfestivals, Verbrauchermessen und an zentralen öffentlichen Orten zu erleben. Beim Kessel Festival am 4. und 5. Juli auf dem Cannstatter Wasen ist sie an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr geöffnet. (1553/30.06.2025)