Artikel teilen:

Pappkrippe mit Stroh als Symbol des Friedens und der Versöhnung

Unser Autor Uwe Baumann hat einfach keine passende Weihnachtskrippe gefunden. Seine Kinder wurden kreativ und haben eine Krippe aus Pappe gebastelt.

Zwei Kinder an einer Weihnachtskrippe
Zwei Kinder an einer WeihnachtskrippeImago / Funke Foto Services

Am Ende hatten wir es aufgegeben. Eine Weihnachtskrippe zu finden, schien uns aussichtslos. Entweder sah sie wie eine Wurstbude am Alexanderplatz aus, war so teuer wie ein Kleinwagen oder sie bestand – wenn es preislich halbwegs passte – aus Plastik. Egal, der Heilige Abend würde auch ohne Ministall gelingen, standen Maria und Josef eben ohne Dach unter dem Baum. Wie in der überlieferten Geschichte eben, nur dass sie es bei uns warm hatten und das Wohnzimmer heller leuchtete als ein einziger Stern.

Unseren Kindern jedoch gefiel die Situation nicht. Sie legten am Heiligen Abend ihre Geschenke zur Seite und stellten stattdessen die Figuren aus Gips ständig um. Gelegentlich trafen uns ihre vorwurfsvollen Blicke, denn wir trugen Schuld daran, dass ausgerechnet das Jesuskind unter „freiem“ Himmel schlafen musste. Die Tochter versuchte die prekäre Situation zu lösen, indem sie das ganze Arrangement samt Ochs und Esel in ihr Raumschiff packte. Was die Jungs zwar lustig, aber wenig weihnachtlich fanden. So ging das eine Weile. Wir hatten nicht bedacht, dass unseren Kindern anscheinend wichtig war, die aus ihrer Sicht ungerechte Geschichte der Geburt Jesu geradezurücken.

Aus einer Notlösung wurde eine Tradition: Die Pappkrippe

Am nächsten Morgen zerschnitten sie mehrere Schuhkartons, holten Farbe und Kleber aus dem Keller und später stand eine kleine, aber wunderschöne Pappkrippe unter dem Baum. Jesus, Maria, Josef, die Sternendeuter, Hirten und Tiere standen zusammen mit Spielzeug -rittern der Tochter einträchtig beieinander. Ritter deshalb, weil sie nicht zulassen wollte, dass Jagd auf das Christuskind gemacht würde, meinte die Tochter ernst.

Etliche Jahre ist das her. Die Krippe steht seither zur Weihnachtszeit im Wohnzimmer und für uns ist sie schon lange nicht mehr nur aus Pappe, sondern gebaut aus den Träumen der Kinder. Die Sorge um ein Neugeborenes, das in ihren Augen ihr Bruder ist, hält alles zusammen. Die beiden Jungs und unsere Tochter sind mittlerweile erwachsen und in der gar nicht heilen Welt angekommen. Ohne ihre schiefe Krippe jedoch können sie sich Weihnachten nur schwer vorstellen. Ein Papphaus mit Stroh als Symbol des Friedens, der Heilung und der Versöhnung.

Vielleicht ist es das: Sie breiten das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kind gesagt war.