Informatikerinnen der Universität Paderborn haben eine neue App fürs Smartphone entwickelt, die Unterstützung für mehr digitale Sicherheit bieten soll. Die App gebe beispielsweise Hilfestellung dabei, persönliche Online-Konten abzusichern sowie Informationen und Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen, erklärte die Hochschulen am Freitag. Vergleichbar mit einem Lern-Tool erhielten Nutzerinnen und Nutzer zum Thema täglich interaktive Aufgaben, die schnell und unkompliziert zu lösen seien.
„Es ist wichtig, zu wissen, dass man sich vor digitalen Risiken im Alltag effektiv schützen kann“, sagte Forscherin Anna Lena Rotthaler, die die App im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Uni Paderborn entwickelt hat. „Unsere App vermittelt dieses Wissen auf eine einfache und einsteigerfreundliche Weise.“
Ein Forschungsteam der Universität Paderborn, des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit in Hannover und dem New Yorker Barnard College hat den Angaben zufolge die Effektivität der „Security App“ empirisch nachgewiesen. Die Studie zeige, dass die Teilnehmenden ihr Sicherheitsverhalten und Risikobewusstsein nach Nutzung der App im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich verbesserten, hieß es. Die Ergebnisse sollen im Mai bei einer internationalen Konferenz in San Francisco vorgestellt werden.