Artikel teilen:

NRW und EU fördern 29 weitere Projekte für nachhaltigen Tourismus

Das Land NRW und die EU unterstützen im Rahmen des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW 29 weitere nachhaltige Tourismusprojekte mit rund 26 Millionen Euro. Gefördert werden unter anderem Stadttouren zur jüdischen Geschichte in Essen, der Bau eines barrierearmen Aussichtsturms im Schleusenpark Waltrop, die digitale Weiterentwicklung der Unesco-Welterbestätte Corvey in Höxter oder ein auf Künstliche Intelligenz basierendes Info-System für Besucher des Allwetterzoos Münster, wie das Wirtschaftsministerium am Dienstag in Düsseldorf mitteilte.

Die Förderrunde war die dritte und letzte, für die Ideen aus Tourismus, Naturschutz und Kultur in Nordrhein-Westfalen eingereicht werden konnten. Mit den beiden vorhergehenden Förderrunden wurden zusammen 73 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 80 Millionen Euro zur Förderung vorgeschlagen. Das Geld stammt aus dem Efre/JTF-Programm NRW 2021-2027. Das Wirtschaftsministerium setzte den Aufruf gemeinsam mit dem Umwelt- sowie dem Kulturministerium um.

Über die Bewerbungen hatte eine Jury entschieden. Weitere förderfähige Vorhaben der dritten Runde betreffen unter anderem die Entwicklung einer Street-Art-Route durch das Ruhrgebiet, den Ausbau des touristischen Angebots in der Kluterthöhle in Ennepetal oder den Bau eines Virtual-Reality-Zentrums zur Darstellung der 100-jährigen Stadiongeschichte der Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen-Schalke.

Die geförderten Projekte setzten „neue Maßstäbe und belegen, wie innovativ und engagiert die Branche bei uns ist“, sagte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne). Gemeinsam würden so neue, nachhaltige Erlebnisse geschaffen, die das Bundesland noch attraktiver machten und den Tourismus dabei ökologisch tragfähig und nachhaltig aufstellten.