Artikel teilen:

Neun von zehn Studenten haben Erfahrung mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag deutscher Studentinnen und Studenten angekommen. Die meisten nutzen entsprechende Werkzeuge, insbesondere ChatGPT, häufig als Hilfsmittel, geht aus einer Studie der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz hervor, wie die Uni am Dienstag mitteilte. Dafür wurden Ende 2024 über 2.000 Studierende bundesweit befragt.

Anna Marczuk, Postdoktorandin an der Universität Konstanz und Teil des Forschungsteams, betont die hohe Akzeptanz bestimmter Programme: „Knapp 90 Prozent aller Befragten haben ChatGPT zumindest schon einmal ausprobiert oder nutzen es gar regelmäßig.“ Dagegen verwende nur jeder fünfte Student andere Tools als ChatGPT – teilweise auch als Ergänzung.

Fast die Hälfte der Befragten sehe auch eine mögliche Abhängigkeit von KI als Gefahr bei der Nutzung, sagte Marczuk. Denn wer sich stets auf die Technologie verlasse, könne beispielsweise das Verfassen eigener Texte verlernen. Die Untersuchung zeigt laut Mitteilung, dass KI-Anwendungen vor allem für den Einstieg in neue Themenbereiche sowie zur Unterstützung bei der Texterstellung und -korrektur dienen. Seltener kommt KI bei der Literaturrecherche, Datenanalyse oder der Vorbereitung von Präsentationen zum Einsatz. (1317/03.06.2025)