Artikel teilen:

Neuer Audioguide zu KZ-Außenlager Falkensee

Über das KZ-Außenlager Falkensee informiert künftig auch ein Audiorundgang für den Geschichtspark der brandenburgischen Stadt. Der per Smartphone abrufbare Audioguide vertiefe sechs thematische Schwerpunkte, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Dienstag in Oranienburg mit. Darunter seien die Geschichte des Außenlagers des Konzentrationslagers Sachsenhausen, die Zwangsarbeit in Falkensee sowie die Entstehung des Geschichtsparks. Falkensee liegt am westlichen Berliner Stadtrand.

Auf dem Gelände des Geschichtsparks befand sich den Angaben zufolge von 1943 bis 1945 das KZ-Außenlager Falkensee. Dort mussten bis zu 2.500 KZ-Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in einem Rüstungsbetrieb der „Deutschen Maschinen AG“ (DEMAG) unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Der Geschichtspark wurde 1995 eröffnet. Dort informieren Stelen mit Texten und Bildern über die Geschichte und Nachgeschichte des KZ-Außenlagers.

Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs werde diese Dokumentation nun durch den Audiorundgang ergänzt, hieß es. Er wurde den Angaben zufolge von Studierenden der Berliner Humboldt-Universität in Zusammenarbeit mit dem Museum Falkensee erarbeitet.