Der Naturschutzbund (NABU) in Niedersachsen bildet künftig ehrenamtliche Biberschützer aus. Sie sollen den Biber bei seiner Rückkehr in das Bundesland unterstützen und sich gleichzeitig für gesunde Gewässerlandschaften engagieren, teilte der NABU-Landesverband am Donnerstag mit. Die kostenfreien Lehrgänge beginnen im Juli.
Sie beinhalten dem NABU zufolge fundiertes Wissen zur Biologie des Bibers, zu seiner Rolle im Ökosystem sowie zur Koexistenz von Mensch und Biber. Interessierte könnten sich dabei praxisnah und je nach eigenem Wunsch-Schwerpunkt weiterbilden – sei es in Spurensuche und Kartierung, in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Lehrgang gliedert sich in ein Online-Modul sowie mehrere präsenzgebundene Wochenendtermine im Sommer 2025. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen die Basismodule und mindestens ein Wahlmodul absolviert werden.
Ein besonderes Angebot des Projektes ist der Verleih von „Biberrucksäcken“, die eine Vielzahl von Anschauungsmaterialien rund um den Biber enthalten – darunter Biberfell, Schädel, angenagte Äste, Abdrücke von Pfoten sowie eine Handpuppe.
Dank Schutz- und Wiederansiedlungsprojekten sind Biber heute wieder in vielen ursprünglichen Verbreitungsgebieten anzutreffen, alleine in Niedersachsen sollen mehrere Hundert Tiere leben. Nach den Worten des Göttinger Biber-Experten Bertram Preuschhof sind Biber „super Naturschützer“. Durch ihre fleißige Bautätigkeit und das Aufstauen von Bächen schüfen sie vielfältige Lebensräume wie Kleingewässer, Totholz und Feuchtwiesen, in denen sich Libellen, Amphibien und Reptilien, Fische und Vögel wohlfühlten.
Der Europäische oder auch Eurasische Biber ist das größte Nagetier Europas, weltweit ist nur das südamerikanische Wasserschwein größer. Biber erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 80 bis 100 Zentimetern, dazu kommen bis zu 35 Zentimeter für den Schwanz, die sogenannte Kelle. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 25 und 30 Kilogramm. In freier Wildbahn erreichen sie ein Durchschnittsalter von acht bis zehn Jahren, in Gefangenschaft können sie noch älter werden.