Die Zahl der Straßenbäume in Hamburg ist gestiegen. Laut der Straßenbaumbilanz 2023 habe es mit 2.154 Neu- und Nachpflanzungen gegenüber 1.812 Fällungen erstmals seit 2011 ein Plus von 342 gegeben, teilte die Umweltbehörde am Dienstag mit. Der Gesamtbestand an Straßenbäumen habe sich zum Stichtag 31. Dezember 2023 um 1.442 auf 228.859 Bäume erhöht. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) sei stolz auf die aktuellen Zahlen, „denn der Erhalt des Bestands bleibt eine Herausforderung angesichts der Anforderungen einer wachsenden Großstadt wie Hamburg und zunehmender Belastungen und Schäden durch den Klimawandel“.
Positiv sei die Baumbilanz im Jahr 2023 in den Bezirken Wandsbek (plus 481), Bergedorf (plus 16), Hamburg-Mitte (plus 92) und Harburg (plus 25). In Eimsbüttel, Hamburg-Nord und Altona seien 272 Pflanzungen aus personellen und organisatorischen Gründen in das Frühjahr 2024 verschoben worden, hieß es.
In den vergangenen 100 Jahren habe Hamburg einen Straßenbaumbestand aufgebaut, der ein Garant zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel sei. Insbesondere dem Baumbestand von Exemplaren älter als 80 Jahre (rund 30.000) komme dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie gelten aufgrund ihrer ökologischen und klimatischen Funktion als Klimaexperten, die nicht nur durch Verschattung und Verdunstung die Stadt kühlen, sondern auch als Lebensraum für Tier- und Insektenarten einen Beitrag zur Biodiversität leisteten, hieß es.