Im vergangenen Jahr ist das Bahnnetz in Bayern durch Aus- oder Neubau von Bahnhalten um 28 barrierefreie Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten gewachsen. Damit sind aktuell mehr als die Hälfte, also 546 von 1.071 Bahnhöfen und Haltepunkte komplett barrierefrei ausgebaut, teilte das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am Sonntag mit. Da die meisten Stationen mit hohen Ein- und Aussteigerzahlen bereits barrierefrei ausgebaut seien, profitierten schon heute rund 82 Prozent der Fahrgäste von der Barrierefreiheit.
Viele Menschen sind beim Zugfahren auf Barrierefreiheit angewiesen: Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, aber auch Familien mit Kinderwagen und Fahrgäste mit schwerem Gepäck oder Fahrrädern. Nach dem Grundgesetz ist der Bund für die Schaffung barrierefreier Bahnstationen der Deutschen Bahn verantwortlich. Um den barrierefreien Ausbau der Stationen in Bayern zu forcieren, stelle der Freistaat aber freiwillig im Jahr 2024 rund zwölf Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Jahr sollen nach Angaben der Bahnhofsbetreiber etwa 20 weitere Stationen barrierefrei erschlossen werden, so das Ministerium. (00/0080/12.01.2025)