Artikel teilen:

Lübeck: Neues Diskussionsformat zu Manns Erzählungen

Unter dem Titel „Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“ beginnt anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann ein neues literarisches Diskussionsformat in Lübeck. Ein vierköpfiges Podium werde an wechselnden Terminen öffentlich jeweils eine Erzählung von Thomas Mann besprechen, teilten die Lübecker Museen am Freitag mit. Das Angebot sei im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Lübeck hoch 3“ (LH3) eine Kooperation von Buddenbrookhaus / Heinrich und Thomas Mann-Zentrum, der Universität und der Musikhochschule Lübeck. Ziel sei es, das erzählerische Werk des Jubiläumsautors aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Zum Auftakt gehe es am Donnerstag (19 Uhr) um Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“. Im Zentrum der Diskussion stehe der Aspekt des weiblichen Begehrens zwischen Tabu und Befreiung. Katrin Krämer moderiert die Podiumsdiskussion mit Marie Limbourg (Buddenbrookhaus), Katjana Zunft (Aids Hilfe Lübeck) und Katja Kauer (Universität Freiburg, Gender- und Diversitätsforschung). Gabrielle Gillessen-Kaesbach, Präsidentin a.D. der Universität zu Lübeck, eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede. Zudem gebe es musikalische Begleitung.

Weitere Termine sind für den 17. Juli („Mario und der Zauberer“), den 30. Oktober („Tod in Venedig“) und den 27. November („Tonio Kröger“) geplant. Der Eintritt ist jeweils frei. Einlass ab 18.30 Uhr.