Artikel teilen:

Landschaftsverband fördert Umweltprojekte mit 942.000 Euro

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert mit seinem Naturfonds in diesem Jahr elf neue Projektvorhaben mit etwa 942.000 Euro. Der LWL-Klima- und Umweltausschuss hatte am Donnerstag die Förderung von Projekten aus ganz Westfalen-Lippe in den Bereichen Kulturlandschaftspflege, Klimaschutz, Umweltbildung und Inklusion beschlossen, wie der LWL am Freitag mitteilte.

Unter den unterstützten Projekten sind den Angaben nach Artenschutz-Maßnahmen für Fledermäuse im Hochsauerlandkreis sowie für seltene Knoblauchkröten im Kreis Steinfurt. Für ein Projekt zum Wiesenmonitoring in Parks erhält die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet eine gemeinsame Förderung von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe.

Auch ein inklusives Naturerlebnis-Zeltlager im Hochsauerland könne mithilfe einer Förderung realisiert werden, hieß es weiter. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge erhalte Mittel, um nachhaltige Naturerlebnisangebote für Kinder und Jugendliche aus stationären Einrichtungen zu entwickeln.

Mit den Förderungen durch den Naturfonds würden wertvolle Beiträge zum Klimaschutz sowie zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Westfalen-Lippe geleistet, erklärte LWL-Direktor Georg Lunemann. Zudem werde das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft gestärkt.