Die UNESCO-Welterbestätte Zisterzienserkloster Maulbronn bekommt Fördermittel vom Land Baden-Württemberg. 31.200 Euro seien für Bühnenelemente für kulturelle Veranstaltungen vorgesehen, 16.000 Euro für digitale Schaukästen und 134.000 Euro für die Sicherung der historischen Trockenmauern, Treppen und Wege am Klosterberg, teilte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Montag in Stuttgart mit. Insgesamt fördere das Land die sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg mit rund einer Million Euro.
Nach Baden-Baden fließen 150.000 Euro für den Bau des Welterbeinformationszentrums. Mit insgesamt knapp demselben Betrag wird das Projekt „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ gefördert. Der Obergermanisch-Raetische Limes erhält ebenfalls knapp 150.000 Euro. Sie fließen unter anderem in die Sanierung des Nachbaus des Limesturms im Limes-Park Rainau, in den Vorentwurf zum „Römerspielplatz Reiterkastell“, die Entwicklungsstudie zur Erweiterung des Kastellgeländes Osterburken und in neue Infotafeln.
Ebenfalls 150.000 Euro gehen an die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“, unter anderem zur Fortführung des Erlebnisweges Steinzeit-Dorf Ehrenstein und zur Sanierung von zwei Reetdächern im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die Klosterinsel Reichenau erhält insgesamt rund 170.000 Euro. Sie sind unter anderem für eine neue Ausstellungsgestaltung im Museum Reichenau und für eine Akzentbeleuchtung des Münsters vorgesehen. In die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung fließen 12.000 Euro. (1435/16.06.2025)