Artikel teilen:

Kölsch-Rocker Wolfgang Niedecken: Dialekte sind Sprache der Seele

Der Kölner Musiker Wolfgang Niedecken gilt als politischer Kopf. Warum seiner Ansicht nach Schlagzeilen nicht reichen, um sich eine Meinung zu bilden – und warum er lieber auf Qualitätsjournalismus setzt.

Wolfgang Niedecken (74), Sänger und Gründer der Kölschrock-Band BAP, hat seinen ersten Song ganz automatisch auf Kölsch geschrieben. Denn so habe er sich am besten ausdrücken können, sagte Niedecken der Münchner “Abendzeitung” (Mittwoch). “Dialekte sind eher die Sprache der Seele als eine Amtssprache.” Alle rockenden Kollegen, die auf Deutsch sängen, hätten einen Dreh gefunden, wie sie diese eckige Sprache abmildern könnten. “Ob das der Udo mit seinem Genuschel ist oder der Herbert, der mit merkwürdigen Betonungen singt. Aber das geht einem auch nah”, so der Künstler.

Mit Blick auf die Weltlage kritisierte Niedecken, vielen Menschen mangele es an Interesse an guter Information. “Ein Großteil der Leute will auch keine ausgearbeiteten politischen Artikel lesen, sondern lieber Schlagzeilen, am besten auf Tiktok. Sie denken, daraus könnten sie sich ihre Meinung bilden.” Er selbst sei mit Qualitätsjournalismus aufgewachsen, weil er Bescheid wissen wolle.

“Unfassbar, was in den sozialen Medien an Werbung von der AfD geschaltet wird. Ich will den Scheiß gar nicht sehen, aber es taucht immer wieder auf”, berichtete der Musiker. Dabei sei es ganz wichtig, dass alle Leute wüssten, was parteipolitisch passiere, damit sie nicht an einer Stelle ihr Kreuzchen machten, an der ihre Interessen überhaupt nicht vertreten würden. Zugleich warnte Niedecken davor, auf den linken und rechten Rand reinzufallen: “Überall lauern Populisten, denen traue ich nicht.”