Die Evangelische Stadtgemeinde Stendal hat ein historisches Kirchenbuch zurückerhalten, das 26 Jahre lang verschollen war. Das Kirchenbuch der Petrikirche enthält Tauf-, Hochzeits- und Sterbeeinträge von Stendaler Bürgern im Zeitraum von 1582 bis 1719, teilte die Gemeinde am Freitag mit. Es gilt demnach als ältestes Kirchenbuch sowie Einwohnerverzeichnis in Stendal und eines der ältesten Bücher in der Altmark und der gesamten Region. Vertreter der Kirchengemeinde nahmen das Werk am Freitag in Empfang.
Das Kirchenbuch enthält demnach über 1.000 Seiten und mehrere Tausend Einträge. Der wohl berühmteste Vermerk sei der Taufeintrag von Johann Joachim Winkelmann (1717-1768), der in Stendal geboren wurde und als Begründer der Klassischen Archäologie sowie der modernen Kunstwissenschaft gilt. Zu DDR-Zeiten habe es sogar eine Postkarte mit einer Abbildung des Taufeintrags Winkelmanns gegeben, hieß es.
Im Jahr 1998 sei das Buch bei einem Einbruch im damaligen Gemeindehaus der Petrigemeinde zusammen mit anderen Gegenständen, etwa einer Taufschale und Leuchtern, gestohlen worden. Trotz intensiver Bemühungen sei es bis vor kurzem verschollen geblieben. Völlig überraschend habe sich im November vergangenen Jahres eine Person gemeldet die angab, das Buch zu besitzen. Sie habe sich bereiterklärt, das Kirchenbuch der Gemeinde kostenlos zurückzugeben, hieß es.
Das Buch werde nunmehr in einem sicheren Archiv aufbewahrt, zudem werde es verfilmt und digitalisiert. Mit weiteren rund 150.000 Kirchenbüchern soll es künftig digital abrufbar sein.