Artikel teilen:

Hautkrebs nimmt in Thüringen zu

Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Thüringen steigt nach Daten der Barmer enorm an. Laut dem aktuellen Arztreport der Krankenkasse erhielten im Jahr 2023 fast 10.000 Menschen die Diagnose schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom). Bezogen auf das Jahr 2005 stelle diese Zahl eine Verdopplung dar, teilte die Barmer am Donnerstag in Erfurt mit. Bei weißem Hautkrebs hätten sich die Fallzahlen sogar mehr als verdreifacht.

Sogenannter nicht-melanotischer Hautkrebs wurde im Jahr 2023 bei rund 50.000 Menschen in Thüringen dokumentiert, im Jahr 2005 waren es etwa 15.000, hieß es. Besonders bei der Generation der Baby-Boomer und bei den noch früheren Jahrgängen sei in Kindheit und Jugend sorglos und ahnungslos mit dem Thema UV-Schutz umgegangen worden, urteilte die Barmer. Dies räche sich nun, sagte Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk.

Laut dem Arztreport sind Frauen etwas häufiger von schwarzem Hautkrebs betroffen als Männer. So lebten im Jahr 2023 insgesamt 5.100 Frauen und 4.700 Männer in Thüringen mit der entsprechenden Diagnose. Laut Landesamt für Statistik starben im Jahr 2023 in Thüringen 123 Menschen an Hautkrebs, 96 davon am schwarzen Hautkrebs.

Zum Schutz vor Hautkrebserkrankungen rät die Krankenkasse zu Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, langärmliger Kleidung, Sonnenhüten und der Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung.