Artikel teilen:

Hamburg: Senatsempfang anlässlich 100 Jahre Ballin Stiftung

Mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus würdigt Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) am Donnerstag (15 Uhr) das 100-jährige Jubiläum der Ballin Stiftung. Die 1925 gegründete Stiftung sei im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Hamburg aktiv und habe sich dabei als eine hoch angesehene Partnerin etabliert, teilte die Bildungsbehörde am Mittwoch mit. „Bei der Ballin Stiftung steht das Kind in seiner Einzigartigkeit und mit seiner persönlichen Entwicklung im Vordergrund“, sagte Bekeris laut Mitteilung.

Die Stiftung stehe heute für starkes Engagement und Fürsorge, für Inklusion und ganzheitliche Pädagogik, die sich in vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten widerspiegelten. „So schafft die Ballin Stiftung einen fundierten Rahmen, damit Kinder in Hamburg gestärkt werden.“

Die Opernsängerin Eugenie Ballin (geboren zwischen 1842 und 1849, gestorben 1924), Ehefrau von Auswanderer Rudolf Ballin (1914-1943), hatte Hamburg in ihrem Testament den Angaben zufolge mit 10.000 Dollar bedacht. Das Geld sollte „für die Linderung der Not armer Kinder“ verwendet werden. Aus der Spende finanzierte die Stadt ein Kinderheim und gründete 1925 die Rudolf-Ballin-Stiftung.

Heute arbeiten in der Ballin Stiftung rund 1.100 Mitarbeitende mit knapp 6.000 Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahren. Die Stiftung betreibt 20 Kindertagesstätten und elf Ganztagsangebote. Mit den „Meerzeit“-Angeboten an den Standorten Timmendorfer Strand und Wyk auf Föhr werden auch Kuren für Kinder und Jugendliche angeboten. Insbesondere Kinder aus benachteiligten sozialen Umfeldern könnten hier eine Auszeit nehmen und gestärkt in ihren Alltag zurückkehren, hieß es.

Im pädagogischen Leitbild der Stiftung werden laut Bildungsbehörde unter anderem die Themen Partizipation, Chancengerechtigkeit und Vielfalt herausgestellt. Zudem werde in den Einrichtungen der Stiftung großer Wert auf ein inklusives Werte- und Bildungsverständnis und einen wertschätzenden Umgang miteinander gelegt.