Artikel teilen:

Hamburg: Nur 44 Prozent der Kreuzfahrschiffe nutzen Landstrom

Die Nutzung von Landstrom durch die Kreuzfahrtbranche bleibt in Hamburg hinter den Erwartungen zurück: Von den landstromfähigen Schiffen wurden im vergangenen Halbjahr knapp 44 Prozent mit Landstrom versorgt, hieß es in der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linksfraktion. Noch im Dezember hatte der Senat angekündigt, dass drei Viertel der Anläufe mit Landstrom versorgt werden sollten, wie die Linksfraktion am Montag mitteilte. Ihre Anfrage ergab zudem, dass trotz langer Liegezeit die Schiffe mitunter nur wenige Stunden Landstrom genutzt hätten. Auch die technischen Schwierigkeiten der Landstromanlage in Steinwerder seien nicht vollständig beseitigt worden, hieß es.

Angesichts der Zahlen aus dem ersten Halbjahr sei fraglich, ob von 151 geplanten Anläufen von Kreuzfahrtschiffen im kommenden Halbjahr 85-mal Landstrom bezogen werde. Nur eine Landstrompflicht würde hier einen Riegel vorschieben. Es sei enttäuschend, dass der Senat mit einer Landstrompflicht bis 2030 warten wolle, hieß es. „Es kann doch nicht sein, dass Umweltkosten auf die Allgemeinheit abgewälzt werden, weil Reedereien sich weigern, Landstrom zu nutzen“, sagte Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion.