Artikel teilen:

Hamburg: Internationales Maritimes Museum verbucht Spitzenjahr

Mit rund 145.000 Besuchern aus aller Welt hat das Internationale Maritime Museum in 2024 ein Spitzenjahr verbucht. Während rund 36 Prozent der Besucher aus dem Ausland kamen, sei der Anteil der Hamburger auf 18 Prozent gestiegen, wie das Museum am Mittwoch mitteilte. „Die Attraktionen unserer Dauerausstellung auf neun Decks wirken ebenso als Magneten wie unsere Sonderausstellungen“, bilanzierte Museumsvorstand Peter Tamm zum Jahreswechsel. „Auch 2025 bieten wir unseren Gästen einmalige Einblicke in die Welt der Schifffahrt – und darüber hinaus.“

Hochkarätige Sonderausstellungen sollen auch künftig Publikum aus nah und fern in den traditionsreichen Kaispeicher B ziehen. Ausstellungen wie „Spiegel der Welt“, „200 Jahre Reederei Laeisz“ und „Kunst der Westküste“ ernteten den Angaben zufolge in 2024 starke Resonanz.

Im Februar 2025 werden gemeinsam mit Partnern aus Brasilien faszinierende Naturfotografien aus dem größten tropischen Feuchtgebiet der Erde gezeigt: Pantanal. Im Frühjahr werde auf Deck 6 der Bereich „Superyachten“ neu eröffnet, hieß es. Dabei stünden Design und innovativer Schiffbau im Wandel der Zeit im Blickpunkt.

Auf Deck 7 werde die moderne Meeresforschung um neue Einblicke angereichert. Auch die umfangreiche
maritime Gemäldegalerie erlebe eine große Umgestaltung. Im Herbst werden die deutsch-griechischen Beziehungen im Schiffbau dargestellt: Auf Deutschlands Weg zum Wirtschaftswunder.