Kannen zum Blumengießen waren früher aus Metall, sind sie heute meist aus Kunststoff. Das macht sie leichter und billiger, aber nicht so lange haltbar.
Behältnisse zum Gießen gibt es schon lange. Die heute übliche Gießkanne geht auf den Engländer John Haws zurück. Er bezeichnete sich selbst als leidlichen Gärtner. Beim Versuch, Vanillepflanzen 1884 auf Mauritius anzubauen, erfand er die heutige Form. 1886 erhielt er ein Patent für seine „The improved watering can“ aus verzinktem Stahl oder Kupfer in runder Form.
Daneben entstand in Frankreich eine Kanne, die oval war, mit einem längeren Bügel und somit handlicher. 1961 schafft es die Firma Geli im fränkischen Alzenau als erstes deutsches Unternehmen, eine Kunststoffgießkanne aus einem Guss zu fertigen. Mittlerweile hat das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 140 Millionen Kannen verkauft.