Artikel teilen:

Gebet um neues Miteinander

Evangelische und katholische Christinnen und Christen trafen sich in Lippe zu einem gemeinsamen Pilgerweg auf ehemals umkämpftem Gebiet

FALKENHAGEN – Rund 80 evangelische und katholische Pilger haben sich auf Einladung der Lippischen Landeskirche und des Erzbistums Paderborn aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ auf den Weg von Elbrinxen nach Falkenhagen gemacht. Spirituelle Impulse und Gespräche über Erfahrungen mit der anderen Konfession standen im Mittelpunkt. Im Südosten von Lippe hatte die Reformation besondere Auswirkungen, da sich Katholiken und Evangelische in dieser Grenzregion über Jahrhunderte konflikt­reich gegenüberstanden.
Der Pilgertag begann mit einem Gottesdienst in der Dorfkirche Elbrinxen, wo für ein neues Miteinander der Kirchen gebetet wurde. Der rund sechs Kilometer lange Pilgerweg führte dann zur historischen Klosterkirche Falkenhagen. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster erinnert an die besondere kirchliche Geschichte, da hier eine katholische und eine evangelische Kirche direkt nebeneinanderstehen. Das Kloster wurde 1596 aufgelöst und zwischen dem Grafen zur Lippe und dem Fürstbischof von Paderborn geteilt. 1649 wurde die Kirchengemeinde evangelisch-reformiert, während auf dem anderen Geländeteil Jesuiten 1695 eine katholische Kirche errichteten. Der Pilgertag endete in dieser Kirche mit einem von Weihbischof Hubert Berenbrinker sowie Prälat Heinrich Festing vom Erzbistum Paderborn und dem lutherischen Superintendenten der Lippischen Landeskirche, Andreas Lange, gemeinsam gestalteten Dankgottesdienst.
In seiner Predigt wies Andreas Lange auf die Falkenhagener Glasfenster hin, die das urchristliche Miteinander zu Pfingsten darstellten: „Alle Apostel verharren einmütig im Gebet.“ Dies sei ein Bild für Ökumene. „Verschiedene kommen zusammen und damit ist die Verschiedenheit nicht weg. Das, was uns verbindet, ist mehr als das, was uns unterscheidet. Der, der uns verbindet, ist größer als all das, was uns unterscheidet.“
Ökumene beruhe nicht auf unseren Überzeugungen und Traditionen, sondern auf dem einen Herrn, zu dem wir gemeinsam beten würden, so der promovierte Theologe. „Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe“ (Eph. 4,5). Die Reihenfolge sei zu beachten: „Am Anfang und am Ende ruht unsere Einheit in Christus.“ Wir sollten uns für unsere konfessionellen Eigenheiten interessieren, mit denen wir die eine Kirche bereichern würden. Am Ende müssten wir aber gemeinsam über uns hinausschauen auf den, der uns eine Gemeinschaft schenke, die größer sei als die Summe unserer Gemeinsamkeiten.