Artikel teilen

Finalisten für den Engagementpreis NRW 2025 stehen fest

Die zwölf Finalisten für den Engagementpreis NRW 2025 stehen fest. Jeweils ein Projekt wird jeden Monat dieses Jahres vorgestellt und mit jeweils 1.000 Euro unterstützt, wie die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte. Die vier Preisträger werden Ende 2025 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung, das nordrhein-westfälische Schul- und Bildungsministerium sowie eine Jury bestimmt. Jedes der Gewinnerprojekte erhält zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“. Der Engagementpreis NRW 2025 richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die Beispiele für eine gelungene Nachwuchsgewinnung sind und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Engagements leisten.

Zu den für das Finale qualifizierten Projekten gehört unter anderem „Salon5“, die Jugendredaktion des Recherche-Netzwerks Correctiv in Essen, das Projekt „Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster“, die Initiative „Talente von heute – Führungskräfte von morgen!“ der Sportjugend im Landessportbund NRW in Duisburg sowie das Festival „Rock am Turm – Open Air gegen Extremismus & Intoleranz“ der katholischen Kirchengemeinde Anna Katharina im münsterländischen Coesfeld.

„Die Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden und anderen Organisationen, die an unserem Wettbewerb teilgenommen haben, leisten mit ihrem Engagement einen gesellschaftspolitisch relevanten Beitrag zur Nachwuchsgewinnung“, sagte Staatssekretärin Milz. Schulministerin Dorothee Feller (CDU) ergänzte: „Die nominierten Projekte zeigen, in wie vielen unterschiedlichen Formen sich junge Menschen in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich engagieren.“ Ihre Leistungen trügen nicht nur die jeweiligen Projekte, sondern stellten „auch einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft dar“.