Artikel teilen:

Evangelische Stadtakademie Bochum mit neuem Halbjahrsprogramm

BOCHUM – Die Evangelische Stadtakademie Bochum greift im zweiten Halbjahr 2015 aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und bietet nach eigenen Angaben damit ein demokratisches Bildungs- und Diskussionsforum.
Themenschwerpunkte der rund 50 Vorträge und Seminare, Lesungen, Theateraufführungen, Ausstellungen, Workshops und Studienreisen sind historische und aktuelle Konflikte im Horizont von Krieg und Frieden, eine Kooperationsreihe zu Bo­chums Kirchen im Mittelalter und eine Podiumsdiskussion zur Entwicklung der Arbeitswelt, wie die Akademie mitteilte.
So spricht Bundestagspräsident Norbert Lammert am 16. September in der Reihe „Bochumer Fenster zur Vergangenheit“ über „Ursachen und Wirkungen im Spannungsverhältnis zwischen Kirche und Staat“ am Beispiel des Konstanzer Konzils vor 600 Jahren. Einen kritischen Blick wirft der Kölner Schriftsteller und Muslim Navid Kermani am 9. Dezember auf die Kunst des christlichen Abendlandes. Titel der Veranstaltung: „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“.
Von der literarischen Seite nähert sich am 13. September Professor Günter Brakelmann dem Kriegsthema. Gemeinsam mit  Susanne Hocke und Jürgen Larys vom Bochumer artENSEMBLE THEATER präsentiert er Beispiele der „Kriegs-Lyrik“ aus dem Ersten Weltkrieg. Vor diesem historischen Hintergrund fragt die Stadtakademie am 24. November mit prominenten Gästen nach der Friedensverantwortung der Kirche heute. Außerdem wirft sie mit Blick auf die Russland-Ukraine-Krise die Frage nach einer neuen Ost-Denkschrift auf.
Die Cartoon-Ausstellung  „BOTTARI“ zeigt bis zum 30. September Arbeiten des Südkoreaners  Ko Gyeong-il. Sie thematisieren das Schicksal der koreanischen „Trostfrauen“, die im Zweiten Weltkrieg für die japanischen Kriegsbordelle zwangsprostituiert wurden.
Im vergangenen Jahr interessierten sich nach eigenen Angaben 3000 Besucher für das Angebot der ältesten evangelischen Stadtakademie in Deutschland. UK

Das gesamte Programm im Internet: www.stadtakademie.de.