Für Wissenschaft und Medizin waren sie ein Meilenstein, für Kunstschaffende bis heute Inspiration: Röntgenstrahlen. Ihnen widmet die Völklinger Hütte im Saarland ab November eine eigene Ausstellung.
Am 8. November 2025 – genau 130 Jahre nach Röntgens Entdeckung der X-Strahlen – eröffnet in der Völklinger Hütte die Ausstellung “X-RAY”. Sie sei die erste Ausstellung überhaupt, die sich dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den kulturellen Aspekten des Röntgenblicks widme, teilten die Verantwortlichen des im Saarland liegenden Unesco-Weltkulturerbes am Freitag mit. Die Schau thematisiere den Röntgenblick etwa in Kunst, Kino, Film oder Mode.
Der deutsche Physiker und Hochschullehrer Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die “X-Strahlen”. 1901 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik.
Röntgens Entdeckung sei eine technische und wissenschaftliche Sensation gewesen und zugleich “das spektakulärste Ergebnis der Suche nach dem Unsichtbaren um 1900”, so die Ausstellungsmacher. Das Sichtbarmachen verborgener Strukturen inspiriere Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler bis heute.
Zu sehen sind etwa die drei “geröntgten” Pokerspieler des britischen Fotografen und Künstlers Nick Veasey – sein Werk “Poker” stammt aus dem Jahr 2020. Oder das Filmposter zum amerikanischen Science-Fiction-Horrorfilm “X: The Man with the X-ray Eyes” (Der Mann mit den Röntgenaugen) von 1963.
Die Ausstellung zeige zudem Röntgentechnik, etwa früheste Röntgenbilder, sowie ein Pedoskop, also ein von 1920 bis in die 1960er Jahre gebräuchliches Röntgengerät zur Überprüfung der Passform von Schuhen. Auch Röntgen-Satelliten zur Weltraumerforschung würden in der Ausstellung thematisiert.
Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes und Ausstellungskurator, sagte, die Revolution des Röntgenblicks umfasse auch mikroskopische Materialforschung und die Erkundung entferntester Weltraumgalaxien. “Der Röntgenblick macht nicht nur Koffer und Körper transparent, er macht auch Grundfragen der menschlichen Existenz sichtbar.”
Der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) betonte, die Entdeckung Röntgens sei ein Meilenstein in der deutschen Wissenschaft gewesen und habe “die Menschheitsgeschichte geprägt”. Mit ihrem altindustriellen Charme sei die Völklinger Hütte der ideale Ort, um den Einfluss dieser Technologie zu präsentieren. Die Ausstellung wird bis 16. August 2026 zu sehen sein.