Das erste Jahrhundert vor Christus gilt als dramatische Epoche: Die römische Republik scheiterte, Augustus stieg zum Kaiser auf. Und der römische Feldherr Caesar verliebte sich in seine Pharaonin Kleopatra.
Dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike – Caesar und Kleopatra – widmet das Historische Museum der Pfalz jetzt eine Sonderausstellung. “Erstmals überhaupt rückt eine große kulturgeschichtliche Ausstellung die Beziehung zwischen Caesar und Kleopatra in den Mittelpunkt”, sagte Museumsdirektor Alexander Schubert am Donnerstag in Speyer vor Journalisten. Die Ausstellung ist ab Sonntag und bis zum 26. Oktober zu sehen.
Die Schau beleuchte “Mythen und Legenden rund um die legendäre Liebesaffäre” im ersten Jahrhundert vor Christus, sagte Schubert. Es gehe aber auch um einen Blick auf diese “dramatische Zeit des Untergangs der Römischen Republik, des Endes des Ptolemäerreiches in Ägypten und des Aufstiegs des ersten römischen Kaisers Augustus”.
Inmitten dieser ereignisreichen Zeit spiele die Geschichte von dem römischen Feldherrn Gaius Julius Caesar (100 bis 44 vor Christus) und der letzten Herrscherin Ägyptens und Pharaonin Kleopatra VII. (69 bis 30 vor Christus): “Durch ihre Verbindung bündelte sich die Macht Roms mit dem Reichtum des ptolemäischen Ägypten.”
Nach Angaben von Kurator Lars Börner zeigt die in zweijähriger Vorbereitungszeit erstellte Ausstellung 245 Objekte aus 8 Ländern von 31 Leihgebern, darunter dem Louvre in Paris und den Kapitolinischen Museen in Rom. Die Exponate – darunter zahlreiche Porträtköpfe und historische Münzen – erzählten nicht nur die Lebensgeschichte von Kleopatra und Caesar, sondern veranschaulichten den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser “entscheidenden Ära in der Weltgeschichte” – vor der Zeitenwende durch Christi Geburt.
Die Ermordung Caesars im März 44 vor Christus habe nicht nur das Ende einer Liebesgeschichte bedeutet, sondern den Übergang von der Römischen Republik zum Kaiserreich eingeleitet, sagte Börner. Kleopatra, die sich im Konflikt um Caesars Erbe mit dem römischen Politiker Marcus Antonius verbündete, unterlag im Kampf um die Herrschaft ihrem Widersacher Octavian. “Während Octavian unter dem Namen Augustus als erster Kaiser Roms in die Geschichte einging, wählten Kleopatra und Marcus Antonius den Freitod”, so Börner.