Artikel teilen:

Elektroautos bei Neuzulassungen in Stuttgart erstmals vorn

In der baden-württembergischen Landeshauptstadt wurden in diesem Jahr bis Ende Mai erstmals mehr rein elektrisch betriebene Personenwagen neu zugelassen als Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselantrieb. E-Autos erreichten mit 3.534 Neuzulassungen einen Anteil von 20,9 Prozent und lagen damit knapp vor Benzinern mit 20,8 Prozent (3.506 Fahrzeuge), teilte die Stadt am Donnerstag mit. Dieselautos kamen auf 14,4 Prozent (2.428 Fahrzeuge).

Insgesamt machen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben – rein elektrische Pkw, Plug-in-Hybride (2.998) und Hybride ohne Stecker (4.396) – nun 64,7 Prozent aller Neuzulassungen in Stuttgart aus. Damit hätten vollelektrische Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Spitzenposition bei den Neuzulassungen übernommen, hieß es.

Die Stadt fördert diesen Wandel nach eigenen Angaben aktiv. Geplant ist der Bau von weiteren 500 Ladesäulen am Straßenrand in den kommenden Jahren. Zudem gibt es städtische Zuschüsse für private Ladestationen. Taxiunternehmen erhalten spezielle Ladekarten und vergünstigte Stromtarife für E-Taxis. Laut Mitteilung verfügte Stuttgart zum 1. April 2025 über 3.572 öffentlich zugängliche Ladepunkte und damit über das dichteste Ladenetz deutscher Großstädte. Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. (1416/12.06.2025)