Artikel teilen:

Dreihasenfenster: Treffender Vergleich

UK 21/2016, Angemerkt (Seite 1: „Der Hasen und der Löffel drei")
Bei der Trinität handelt es sich im eigenen Sinn um ein christliches Grundgeheimnis mit den drei Personen – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Lehre von der Dreieinigkeit unterscheidet das Christentum vom Judentum und vom Islam. Die Dreieinigkeit – vielfach auch Dreifaltigkeit genannt – wurde auf den Konzilien von Nicäa im Jahr 325 und Konstantinopel 381 als Dogma beschlossen. Nach evangelischer Auffassung wird die Dreieinigkeit im Glauben vielfach als Selbsterschließung Gottes ausgelegt. In frühchristlicher Zeit wurde die Dreieinigkeit vielfach nur in Sinnbildern dargestellt sowie durch die Dreigestalt in der Tier- und Pflanzensymbolik. Später kamen dann dreifache Kreissymbole hinzu und seit dem Mittelalter auch das Dreieck.
Die Autorin hat das Paderborner Dreihasenfenster als treffenden Vergleich herangezogen. Die im Kreis angeordneten Hasen sind ja mit ihren Ohren verbunden. Bei genauer Betrachtung ist es deutlich festzustellen, dass es der Hasen und der Löffel drei sind, aber dennoch jeder Hase zwei Löffel hat.

Albert H. Hoffmann, Arnsberg-Müschede