Es war am 5. Januar 2003, da veröffentlichte UK die erste Folge der „Bibellese“ aus der Feder von Walter Schroeder. Seitdem hat der Pfarrer, der zu diesem Zeitpunkt schon seit anderthalb Jahren im Ruhestand war, jede einzelne Ausgabe von UK mit seinen Gedanken zu den Texten der Ökumenischen Bibellese bereichert. Er informierte kundig und gut verständlich über historische Hintergründe zur Entstehungszeit der Bibeltexte, zeigte theologische Grundlinien auf und stellte immer wieder die Frage, was die biblischen Geschichten uns in unserer Zeit zu sagen haben. Inzwischen ist Walter Schroeder 82 Jahre alt – Zeit für eine Veränderung.
Schroeder hört nicht auf. Aber ab dem neuen Jahr teilt er sich die Aufgabe mit fünf anderen Theologinnen und Theologen, die jetzt das neue UK-„Bibellese-Team“ bilden. Sie werden sich mit der Auslegung der Bibellese-Texte abwechseln. Dabei wird eine Autorin oder ein Autor alle Abschnitte eines biblischen Buches besprechen. Das bedeutet, dass – je nach Länge des Buches – etwa alle zwei bis fünf Wochen gewechselt wird. In den Wochen, in denen die Bibellese zwei Bücher vorsieht, wird der Schwerpunkt jeweils auf einem der beiden Bücher liegen.
Die Idee der Ökumenischen Bibellese ist es, täglich überschaubare Abschnitte zum Lesen der Bibel anzubieten. Diese Abschnitte sind so gewählt, dass man sie im größeren Zusammenhang wahrnehmen kann und dabei im Wechsel von erzählenden, lehrhaften und poetischen Texten die Vielfalt der biblischen Überlieferung kennenlernt. Wer regelmäßig mitliest, kommt im Laufe von vier Jahren einmal durch das ganze Neue, im Laufe von acht Jahren durch das Alte Testament. Sonntags ist immer ein Psalm an der Reihe. Ausgewählt werden die Abschnitte von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellese, in der Vertreterinnen und Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche sowie von Freikirchen mitarbeiten. Sie legen auch die Jahreslosungen und Monatssprüche fest.
Einen Schwerpunkt im Jahr 2019 bildet das Matthäus-Evangelium: Es wird im Laufe des (Kirchen)-Jahres einmal komplett gelesen, beginnend mit den Geburtsgeschichten in der Weihnachtswoche 2018 (siehe Bibellese S. 3) bis zu den Texten über die Endzeit, die in den Wochen vor dem Ewigkeitssonntag 2019 an der Reihe sind. Auch die Passions- und Ostergeschichten stammen in diesem Jahr vom Evangelisten Matthäus. leg
• Der Bibellese-Plan ist im Internet unter www.oeab.de zu finden. Er kann dort auch kostenlos als tägliche E-Mail abonniert werden.