Tora ist Zuspruch und Anspruch in einem. Die Tora ist der Bund für das Leben. Ihre Gebote sind im Grunde Angebote und entwickeln und schützen den Menschen, und so wie heute Menschen in Grenzbereichen besonders gefährdet sind und des besonderen Schutzes bedürfen, so war auch damals das Recht der Minderheiten, der Schwachen und Rechtlosen, ja sogar der Tiere eine kritische Angelegenheit. Für Israel ist dieser Sinn während der Wüstenwanderung auf Schritt und Tritt zu erfahren und zu erlernen. Auf den Spuren Gottes sind sie auf den Spuren des Lebens in Freiheit und Selbstständigkeit, und dabei entdecken sie tagtäglich die eine und andere Seite der Tora fast gleichzeitig. Und sie wissen: Die Tora ist für uns „gesetzt“.
Eine ganz wichtige Szene wird in Kapitel 33,11 geschildert: Gott redet mit Mose wie mit einem Freund. Mose steht vor ihm nicht wie Ton in des Töpfers Hand, nicht wie ein Knecht vor seinem Herrn und noch nicht einmal wie ein Kind vor seinem Vater, sondern auf Augenhöhe! Es kommt zu einer direkten, personhaften Gottesbegegnung. Und Jahwe geht auf Moses Bitten ein: Seine Güte, Gnade (eigentlich: Zuwendung) und sein Erbarmen, aber zugleich seine Hoheit und sein Glanz „gehen an Mose vorüber“, das heißt sie sind ihm nicht verborgen, und er kennt diese „Merkmale Gottes“. Aber es gibt eben noch eine Dimension in Gottes Wesen, die jedem Menschen verborgen bleiben muss, weil er sonst hier auf Erden nicht mehr weiterleben könnte. Ja, Begegnungen Gottes werden immer und zu allen Zeiten möglich bleiben, aber es wird nie der ganze Gott sein, der dem Menschen fasslich ist. Gott ist immer auch der ganz andere.
Den Begriff „das Antlitz Gottes“ hat man schließlich auch auf Jesus bezogen. Wer Gott schauen und ihm begegnen will, kann und darf das „im Bruder Jesus“ tun, der ganz und gar Mensch geworden ist, was im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass Gott ganz und gar für den Menschen verstehbar und begreifbar wäre. Das eine hebt das andere nicht auf.
Gott schließt mit den Israeliten einen Vertrag, einen Bund, ein Testament, was Vorteile und Verantwortung (besser als Gehorsam) mit sich bringt. In Kapitel 40 kommt es zu den Symbolen dieses Vertrages und der Nähe Gottes. Damals sind das die Stiftshütte und die Lade.
Artikel teilen:
Die Bibel lesen
Woche vom 10. bis 16. Juli Sonntag: Psalm 139 Montag: 2. Mose 32,15-35 Dienstag: 2. Mose 33,1-23 Mittwoch: 2. Mose 34,1-17 Donnerstag: 2. Mose 34,18-35 Freitag: 2. Mose 40,1-17 Samstag: 2. Mose 40,34-38