Sieben Produktionen wurden am Dienstagabend mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 geehrt. Bereits zum zweiten Mal geht die Auszeichnung an den durch seine “Känguru-Chroniken” bekannten Berliner Autor Marc-Uwe Kling.
Sieben ganz unterschiedliche Hörbücher sind am Dienstagabend mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Als “Beste Interpretin” wurde die Schauspielerin Maria Wördemann für das von ihr gelesene Buch “Xerox”, dem Debütroman der niederländischen Autorin Fien Veldman, geehrt. “Bester Interpret” wurde der Schauspieler und Sprecher Julian Horeyseck für seine Lesung des Romans “Leuchtfeuer” von Dani Shapiro.
Bereits seinen zweiten Hörbuchpreis erhielt Marc-Uwe Kling für die Lesung seines eigenen Thrillerdebüts “Views”, mit der er in der Kategorie “Beste Unterhaltung” vorn lag. In der Kategorie “Bestes Hörspiel” wurde Florian Fischer (Regie) für seine Adaption von Fatma Aydemirs Roman “Dschinns” ausgezeichnet. Die Preise wurden im Rahmen einer Live-Sendung auf WDR 5 vergeben.
“Bestes Kinderhörbuch” ist nach Meinung der eigenen Kinderjury beim Hörbuchpreis die Lesung des Fantasytitels “Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche” (Autor: Victor Kloss) durch den Schauspieler Nico-Alexander Wilhelm. Die diesjährige Kinderjury war mit fünf Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums “Zum Altenforst” in Troisdorf bei Bonn besetzt.
Über den Preis in der Kategorie “Bester Podcast” können sich Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba freuen. Sie wurden für die fünfteilige Serie “Springerstiefel – Die 90er sind zurück” ausgezeichnet. Die undotierte Ehrung “Das besondere Hörbuch” ging an den Verlag Buchfunk und dessen Projekt “Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro” ( Erzähler: Frederic Böhle).
Die Jurys hatten in diesem Jahr die Preisträger aus insgesamt 317 Einreichungen ausgewählt. Mit Ausnahme des “Besonderen Hörbuchs” sind alle Preise mit jeweils 3.333 Euro dotiert.