Artikel teilen:

„Das hat es noch nie gegeben!“

nuzza11 - stock.adobe.com

In der Nachbarschaft zog eine neue Familie ein. Zuvor hatte sie in einem Bauernkotten gewohnt und einen Hund gehabt. Jetzt, hier in der Neubausiedlung, war das unmöglich.
Ich war damals selbstständiger Handwerksmeister und kam mittags zum Essen nach Hause. Wir hatten damals vier Kinder, das fünfte wurde viel später gebogen. Als wir alle gegessen hatten, fragte ich in die Runde: „Wollen wir einen jungen Hund aufnehmen? Einen kleinen Spitz?“ Die Kinder waren begeistert. Meine Frau sagte aber sofort, unsere Familie sei ohnehin schon groß genug, der Hund komme zumindest nicht ins Haus.
Also bauten wir eine schöne Hundehütte, die vorne in unserem kleinen Wäldchen aufgestellt wurde. Vom Küchenfenster aus war die Hütte gut zu beobachten.
Und dann brachte ich das weiße Wollknäuel mit. Das Hündchen war vielleicht gerade mal ein knappes halbes Jahr alt.
Die Kinder spielten viel und gerne mit dem Hund. Er wurde älter und größer, ein richtig schönes Tier. Und ja, kamen Gäste und Besucher, dann bellte er natürlich auch.
Für uns gehörte damals zum Sonntagmorgen auch der Kirchgang dazu. Nach dem Hauptgottesdienst kann der Kindergottesdienst, um 11.15 Uhr. Unsere Kinder bekamen das Kollektengeld in die Hand und gingen geschlossen los ins Dorf zur Kirche. Natürlich gingen sie vorher erst noch mal zur Hundehütte und streichelten Schnüffi, so hieß der Hund. Damals, in den sechziger Jahren, gab es noch etliche Helferinnen und Helfer im Kindergottesdienst. Die Kinder wurden nach Alter in Gruppen eingeteilt. Es war Sommer, und alle Kirchtüren standen sperrangelweit offen.
Und plötzlich war unser Schnüffi in der Kirche. Irgendwie war es ihm gelungen, sich loszumachen. Und dann war er in die Kirche gerannt. Einfach den Kindern nach.
Die Andacht war natürlich dahin. Unsere Kinder waren begeistert. Fröhlich kamen sie mit Schnüffi nach Hause. Aber unser damaliger Küster war außer sich. Erregt und auf Plattdeutsch rief er: „Dat äw et doch na nie heier chiaben. Nen Röüen inner Kiarken!“
Wilfried Hanneforth,Gütersloh-Isselhorst