Mit Blick auf den 150. Geburtstag der Worpsweder Malerin Paula Modersohn-Becker am 8. Februar 2026 soll es eine Reihe großer Ausstellungen geben, mit denen die Malerin (1876-1907) gewürdigt wird. Ein Überblick über das, was jetzt schon läuft und was noch geplant ist:
* SHORT STORIES ist die Ausstellung überschrieben, die bereits im Bremer Paula Modersohn-Becker Museum begonnen hat und dort noch bis zum 18. Januar 2026 zu sehen ist. In acht Sälen lädt das Haus mit thematischen Schwerpunkten dazu ein, sich in ausgewählte Momente aus Leben, Werk und Rezeption der Malerin zu vertiefen.
* BECOMING PAULA heißt dann die große Schau, die das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum exakt vom 150. Geburtstag am 8. Februar 2026 an bis zum 13. September 2026 plant. Die Leitfragen: Wer war Paula Modersohn-Becker? Wie wurde sie zur bahnbrechenden Künstlerin? Und was sagen uns ihre Werke noch heute?
* DER UNTEILBARE HIMMEL lautet der Titel einer Gemeinschaftsausstellung von vier Museen in Worpswede bei Bremen, die am 29. Juni 2025 eröffnet wird und bis zum 18. Januar 2026 läuft: Große Kunstschau, Barkenhoff, Kunsthalle und Haus im Schluh präsentieren Arbeiten von Paula Modersohn-Becker zusammen mit Bildern von Weggefährtinnen, ergänzt durch zeitgenössische Künstlerinnen.
* DIE GROSSEN FRAGEN DES LEBENS ist das Thema einer Ausstellung, mit der das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden vom 8. Februar bis 17. Mai 2026 Werke von Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch präsentiert. Beide Künstlerpersönlichkeiten waren Seismografen ihrer Zeit, die in ausdrucksstarken Bildern künstlerische Antworten auf Fragen fanden, die sich an das Leben richteten – von der Geburt bis zum Tod. Die Schau wird in Kooperation mit dem Munch Museum Oslo realisiert. Vom 26. September 2026 bis zum 21. Februar 2027 präsentiert dann das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum Munch und die Künstlerin.